In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Sensibilität für den eigenen Verbrauch stellen sich viele Menschen eine entscheidende Frage: Welche Haushaltsgeräte wirken sich wie auf meine Nebenkosten aus?

Besonders Geräte mit hohem Energie- und Wasserbedarf stehen dabei im Fokus. Dazu gehört zweifellos auch die Waschmaschine – erst recht, wenn sie auch trocknet. Wer sich für eine waschmaschine und trockner in einem entscheidet, sollte wissen, wie sich diese Wahl auf die monatlichen Kosten auswirken kann – und wie man durch clevere Nutzung aktiv spart.

Welche Nebenkosten sind betroffen?

In der Regel beeinflussen folgende Verbrauchspunkte Ihre Nebenkostenabrechnung:

  • Wasserverbrauch (Frischwasser + Abwasser)
  • Stromverbrauch (wenn nicht über Pauschale geregelt)
  • Wartung und Entsorgungskosten, sofern gemeinschaftlich geregelt

Ob und wie ein Haushaltsgerät Ihre Nebenkosten tatsächlich verändert, hängt davon ab, wie Ihr Mietvertrag gestaltet ist:

  • Bei Warmmiete sind Stromkosten oft nicht enthalten – Sie zahlen direkt an den Anbieter
  • Bei Inklusivmiete können intensive Geräte wie ein Kombigerät zu Diskussionen mit dem Vermieter führen
  • In Eigentumswohnungen beeinflussen Betriebskosten direkt die Abrechnung mit Versorgern

Was verbraucht ein Kombigerät durchschnittlich?

Moderne Kombigeräte gehören zu den effizienteren Großgeräten – wenn sie richtig eingesetzt werden.

Durchschnittswerte bei moderner Nutzung (pro vollständigem Wasch- und Trockengang):

  • Stromverbrauch: ca. 3,5–4,5 kWh
  • Wasserverbrauch: ca. 60–75 Liter
  • Waschgänge pro Woche (1–2-Personen-Haushalt): ca. 3–4
  • Jährlicher Stromverbrauch: rund 700–900 kWh
  • Jährlicher Wasserverbrauch: rund 12.000–14.000 Liter

Jährliche Zusatzkosten:

  • Strom (bei Ø 35 Cent/kWh): ca. 250–320 €
  • Wasser (inkl. Abwasser, je nach Region ca. 4–6 €/m³): ca. 60–85 €

Diese Werte gelten nur bei regelmäßiger, vollständiger Nutzung. Wer sehr bewusst mit der Maschine umgeht, kann sie deutlich senken.

So bleiben Kosten kalkulierbar

1. Programme sinnvoll wählen

Vermeiden Sie Schnellprogramme mit hohen Temperaturen, wenn es nicht nötig ist. Moderne Eco-Programme sind zwar länger, aber verbrauchen bis zu 40 % weniger Energie.

2. Nur volle Trommel starten

Ein halbleerer Waschgang bedeutet doppelten Verbrauch pro Kleidungsstück. Die meisten Geräte zeigen an, wann die optimale Beladung erreicht ist.

3. Schleudern auf hoher Stufe vor dem Trocknen

Wer mit 1400–1600 U/min schleudert, verkürzt die Trockenzeit deutlich. Das spart Strom.

4. Trocknerfunktion nur bei Bedarf nutzen

Wenn möglich, trocknen Sie bestimmte Kleidung an der Luft. Besonders im Sommer ist das sinnvoll – und spart jedes Mal 1–2 kWh.

5. Waschzeiten an Stromtarife anpassen

In vielen Regionen gibt es variable Tarife (Tag- und Nachtstrom). Nutzen Sie Kombigeräte mit Zeitvorwahl oder App-Steuerung, um günstigere Zeitfenster zu nutzen.

Vermieter, Stromzähler und rechtliche Aspekte

Darf ich in einer Mietwohnung ein Kombigerät betreiben?
Ja – solange keine baulichen Veränderungen erfolgen und das Gerät keine Ruhestörung verursacht. Ein zusätzlicher Trockneranschluss ist bei Kombigeräten nicht notwendig, was die Genehmigung vereinfacht.

Was tun bei Inklusivmiete oder Gemeinschaftsstrom?
Sprechen Sie mit dem Vermieter, bevor Sie ein stromintensives Gerät aufstellen. In der Praxis sind Kombigeräte mit moderatem Verbrauch meist kein Problem – besonders, wenn sie leise, effizient und nur privat genutzt werden.

Stromzähler vorhanden?
Falls Sie Ihren Strom separat bezahlen, ist eine Nachverfolgung des Verbrauchs möglich – z. B. durch smarte Stecker mit Verbrauchsanzeige oder eine Zwischenzählerlösung.

Vergleich zu zwei Einzelgeräten

GerätetypAnschaffungStromverbrauchPlatzbedarf
Kombigerätniedrigermoderat (kombiniert)1x60x60 cm
Zwei Gerätehöhertendenziell höher2x Stellfläche

Kombigeräte sind für die meisten Haushalte mit 1–3 Personen günstiger und effizienter. Wer täglich große Mengen wäscht und trocknet, hat mit Einzelgeräten bei getrennten Nutzungsmustern leichte Vorteile – aber auch höhere Anschaffungskosten.

Fazit: Kombigerät ja – mit Überblick

Die Nutzung einer waschmaschine und trockner in einem ist aus Sicht der Nebenkosten dann sinnvoll, wenn das Gerät gut in Ihren Alltag passt. Wer energieeffizient wäscht, auf die Beladung achtet und Trocknerfunktionen gezielt nutzt, kann die zusätzlichen Strom- und Wasserkosten gering halten.

In vielen Fällen ersetzt das Kombigerät nicht nur zwei Einzelgeräte, sondern reduziert auch Nebenkosten durch weniger Raumheizung (keine feuchte Wäsche), kürzere Trockenzeiten und besseres Zeitmanagement.

Ein Gerät, das nicht nur Platz, sondern auch Kosten spart – wenn man weiß, wie.

Von admin